Das Zweitveröffentlichungsrecht: Ein Mehrwert für Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft

Podiumsgespräch mit Thomas Leibundgut von swissuniversities

Ein Zweitveröffentlichungsrecht ermöglicht Autor:innen von wissenschaftlichen Beiträgen, deren Forschungstätigkeit aus öffentlichen Mitteln finanziert wird, ihre Publikationen nach (oder gleichzeitig mit) dem Erscheinen in einem Repositorium oder auf einer anderen Website frei zugänglich zu machen. Forschende gewissen so an Rechtssicherheit: unabhängig vom individuellen Verlagsvertrag haben sie so das Recht, ihre wissenschaftlichen Publikationen in Form einer Zweitveröffentlichung der Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft frei zur Verfügung zu stellen. Damit stärkt das Zweitveröffentlichungsrecht auch den Wissenschafts- und Innovationsplatz Schweiz: Ein offener Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen stellt sicher, dass diese Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zur Verfügung stehen. Mehrere europäische Länder haben in den letzten Jahren ein Zweitveröffentlichungsrecht eingeführt: aktuell unternimmt swissuniversities Schritte zur gesetzlichen Verankerung eines Zweitveröffentlichungsrechts auch in der Schweiz.

Vor Ort

UniS Schanzeneckstrasse 1 Raum A022

Online
Sprache Deutsch
Typ Podiumsdiskussion
Zielgruppen
  • Mitarbeitende Uni Bern
  • Mitarbeitende Hochschule
  • Mitarbeitende Universitätsbibliothek Bern
  • Studierende PHBern
  • Mitarbeitende PHBern
  • Alle / öffentliches Publikum
  • Postdoktorierende
  • Doktorierende
Thema
  • Open Science
  • Open Access
Registration erforderlich Nein